Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das liegt nicht in s

  • 1 das liegt nicht in seiner Natur

    das liegt nicht in seiner Natur

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > das liegt nicht in seiner Natur

  • 2 das liegt nicht in seiner Richtung

    das liegt nicht in seiner Richtung

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > das liegt nicht in seiner Richtung

  • 3 das liegt nicht in seiner Intention

    Универсальный немецко-русский словарь > das liegt nicht in seiner Intention

  • 4 das liegt (nicht) im Bereich des Möglichen

    esto (no) está dentro de lo posible

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > das liegt (nicht) im Bereich des Möglichen

  • 5 das liegt nicht in meiner Kompetenz

    esto no es de mi competencia

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > das liegt nicht in meiner Kompetenz

  • 6 Das liegt nicht jedem.

    ausdr.
    This isn't everybody's job. expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Das liegt nicht jedem.

  • 7 Das liegt nicht jedem.

    This isn't everybody's job.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Das liegt nicht jedem.

  • 8 das liegt mir nicht

    прил.
    общ. это мне не по душе, это мне не подходит, это не по мне

    Универсальный немецко-русский словарь > das liegt mir nicht

  • 9 das Geld liegt nicht auf der Straße

    арт.
    разг. деньги на дороге не валяются, деньги на улице не валяются

    Универсальный немецко-русский словарь > das Geld liegt nicht auf der Straße

  • 10 Das Geld liegt nicht auf der Straße.

    Money doesn't grow on trees.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Das Geld liegt nicht auf der Straße.

  • 11 Das glaube ich gern.

    - {I quite believe it.} = Das läßt sich hören! {This is something like!}+ = Das verbitte ich mir. {I won't stand that.}+ = Das ist zuviel gesagt. {It's carrying things too far.}+ = Das liegt nicht jedem. {This isn't everybodys job.}+ = Das muß gefeiert werden. {This calls for a celebration.}+ = Das ist bei ihm möglich. {This is possible with him.}+ = Das ist ziemlich dasselbe. {It's much the same thing.}+ = Das kann ich unmöglich tun. {I can't possibly do this.}+ = Das traue ich ihm glatt zu. {I wouldn't put it past him.}+ = Das habe ich selbst gemacht. {This is of my own making.}+ = Das ist ihr völlig schnuppe. {She doesn't care a hang.}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Das glaube ich gern.

  • 12 nicht

    nicht, non (im allg., als direkte Verneinung). – haud (nicht gar, nicht eben, mildernd oder verringernd, bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). – ne (Verneinung des Gedankens, dah. bei Verboten, bei Aufforderungen, Bitten, Wünschen, z.B. wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn etc.! ne repugnetis, si etc.!: ich will nicht leben, wenn etc., ne vivam, si etc.: du hättest es nicht verlangen sollen, ne poposcisses). – fac ne mit folg. Konj. (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht, bei be scheidenen Aufforderungen, Bitten etc) od. cave ne mit Konj., gew. cave mit bl. Konjunktiv (hüte dich, daß du etc., bei bescheidenen Warnungen; alle drei für das einfache ne mit Imperativ od. Konjunktiv, wo wir auch »ja nicht« od. »nur nicht« od. »beileibe nicht« sagen), z.B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: glaube es (ja) nicht, cave credas: wollet das nicht, was nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri non potest.

    In vielen Fällen wird unser »nicht« mit einem Verbum im Lateinischen bl. durch ein Verbum ausgedrückt, z.B. nicht begreifen können, [1789] was etc., mirari, quid etc.: nicht wissen, ob etc., dubitare, utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: a) durch annon, »etwa nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi hoc futurum? – b) durch nonne, »denn nicht«, wenn man überführend, mit Überzeugung von der Richtigkeit seiner Behauptung. fragt, z.B. wie? ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich? quid? canis nonne lupo similis? – oder auch z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man dem Gefragte zu verstehen geben will, daß er etw. wahrnehme, aber nicht darauf achte, z.B. du, der du glaubst, daß die Götter sich nicht um Menschliches bekümmern, bemerkst du nicht etc., tu, qui deosputashumananeglegere, nonne animadvertis etc.? – c) durch das enklit. ne, z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man nicht gewiß ist, ob der andere die Sache wahrnehme, od. wenn man glaubt, daß er sie nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? – d) durch non, wenn man glaubt, daß der andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo etc.? – Doch steht non auch häufig in lebhafter Rede für nonne, z.B. ist es nicht eine Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets eine bejahende, auf ne u. non eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, wiederholt, z.B. wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, cum tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus?

    gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht, neutiquam. haudquaquam. nequaquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero minime gentium (keineswegs, beileibe nicht, bei Antworten: auch doppelt, minime! minime!); auch durch nullus (z.B. quia [Sextus] ab armis nullus discederet, die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). nicht recht, non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz. nimis). nicht einmal, ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror).

    nicht so, d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. aber nicht od. nicht aber, non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer [1790] Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des Verbums mit der Negation (z.B. fremde Fehler sieht er, die seinigen aber nicht, aliena vitia videt, sua non videt).aber nicht = doch nicht, nec od. neque. auch nicht, nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. Epikur sagt, es bedarf des Verstandes nicht, auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata).auch, nicht, ne... quidem (um den dazwischenstehenden Gegenstand, bes. im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben, z.B. aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne Iugurtha quidem quietus interea). und auch nicht, et ne... quidem. nicht auch, non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item).aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals, nec od. neque vero.

    und nicht, et non. neque (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation liegt; neque dient zur Verbindung zweier Sätze = und auch nicht, z.B. via certa et non longa = ein sicherer und nicht langer Weg, aber via certa neque longa = ein sicherer und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht, ac non (zur Angabe einer Folge, z.B. es war niemand, der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten hätte, nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr, ac non potius; auch bl. ac non. und nicht weniger, atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch).

    nicht..., sondern, non..., sed: nicht..., sondern vielmehr, non..., sed potius: nicht..., sondern in Wahrheit, non (nec)..., sed vero.nicht..., aber doch, non..., at; non... sed tamen: nicht..., aber doch wenigstens, non..., sed certe.nicht..., auch nicht, non..., ne... quidem (wo zwischen ne u. quidem das Wort stehen muß, auf dem der Nachdruck liegt). – nicht... aber auch nicht od. doch auch nicht, nequo... neque vero.nicht... auch nicht... aber auch nicht, non... nec... neque vero.gar nicht..., es wäre, es müßte denn etc., haud..., nisi.nicht als ob nicht..., sondern weil, non quin..., sed quia od. sed quod. nicht darum daß od. nicht weil..., sondern damit, non quo (od. non quod)..., sed ut (od. sondern damit nicht, sed ne).

    deutsch-lateinisches > nicht

  • 13 nicht vor

    - {not till; not until} = gar nicht {none; not at all}+ = ist nicht {ain't; isn't}+ = ehe nicht {not until}+ = nicht mehr {no longer; no more; not any longer}+ = kann nicht {cannot}+ = nicht wohl {seedy; unwell}+ = darf nicht {must not}+ = nicht fest {non-solid}+ = nicht fein {unladylike}+ = nicht klar {turbid}+ = auch nicht {either; neither; nor; nor yet; not either}+ = noch nicht {not yet}+ = wenn nicht {but; unless}+ = hatte nicht {had not; hadn't}+ = damit nicht {lest}+ = bevor nicht {not until}+ = falls nicht {unless}+ = das zieht nicht {that cuts no ice}+ = warum nicht? {why not?}+ = es geht nicht {it won't work}+ = nicht so bald {not in a hurry}+ = es eilt nicht {there's no hurry}+ = das tut nicht weh {that won't hurt}+ = das geht nicht an {that won't do}+ = gar nicht übel {not half bad}+ = ich darf nicht {I am not at liberty; I must not}+ = ich auch nicht {me neither; nor I either}+ = nicht mehr als {within}+ = das sage ich nicht {that is telling}+ = das ist nicht drin {that's no go}+ = das ist nicht ohne {that's not half bad}+ = schon gar nicht {least of all}+ = er ist nicht da {he is not in}+ = lange nicht tun {to be slow to do}+ = das liegt mir nicht {that's not in my way}+ = das heißt nicht viel {that doesn't mean a lot}+ = das juckt mich nicht {I don't care about}+ = das reizt mich nicht {that doesn't appeal to me}+ = er wird nicht alt {he won't make old bones}+ = es ist nicht klug {it doesn't do to be}+ = ich weiß nicht ob {I don't know that}+ = er zählt nicht mit {he is a back number}+ = es liegt mir nicht {it is not in my nature}+ = rede nicht so laut {don't talk so loud}+ = auch nicht so viel {not a dreg}+ = lüg mich nicht an! {don't lie to me!}+ = genier dich nicht! {make yourself at home!}+ = ganz und gar nicht {not a bit of it; not at all}+ = das ist gar nicht übel {that isn't half bad}+ = es taugt nicht viel {it isn't much good}+ = es lohnt sich nicht {it doesn't pay}+ = reg dich nicht auf! {don't get off your bike!; keep cool!}+ = das gilt nicht für dich {this does not apply to you}+ = das zieht bei mir nicht {that won't wash with me}+ = das mache ich nicht mit {I won't be a party to that}+ = schau nicht so dumm. {don't look like that.}+ = er ist noch nicht auf {he isn't up yet}+ = so etwas gibt es nicht {such a thing doesn't exist}+ = da mache ich nicht mit {count me out}+ = rege dich nicht so auf {don't get your knickers in a twist}+ = jetzt erst recht nicht {now less than ever}+ = das ist bei mir nicht drin {you can't do that with me}+ = sie ist nicht mehr jung {she is no spring chicken}+ = stell dich nicht so an! {don't make such a fuss!}+ = dann gehe ich auch nicht {I shall not either}+ = ich habe es nicht bei mir {I don't have it with me}+ = das lohnt sich nicht für mich {that is not worth my while}+ = es ist mit ihm nicht weit her {he is no great shakes}+ = er ist nicht so böse wie er tut {his bark is worse than his bite}+ = ich weiß nicht, was ich tun soll {I'm at a loss what to do}+ = es fällt mir nicht ein, das zu tun {I shouldn't dream of doing that}+ = wenn du nicht gehst, gehe ich auch nicht {if you don't go, neither shall I}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > nicht vor

  • 14 das Schwarze unter dem Fingernagel

    ugs.
    (sehr wenig; fast nichts)
    почти ничего, крайне мало

    ... es sei nicht das Schwarze unterm Nagel da, schundiges Mobiliar und Schulden. (J. Wassermann. Der Fall Maurizius)

    Bezogen auf den Durchschnitt aller Berliner Praxen liegt ihre im Mittelfeld, Privatleistungen sind hier nicht mehr als das Schwarze unter dem Fingernagel. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Schwarze unter dem Fingernagel

  • 15 das Es

    (Musik) - {E flat} = Es stürmt. {It's blowing a gale.}+ = Es ging heiß her. {It was a stormy affair.}+ = Es klingt richtig. {It rings true.}+ = Es liegt ihm nicht. {It's not in him.}+ = Es ist mir schnuppe. {I don't give a damn.}+ = Es ist sehr nützlich. {It's a great convenience.}+ = Es ging hart auf hart. {It was either do or die.}+ = Es macht mich verrückt {it gives me the willies}+ = Es ist klipp und klar. {It's clear as daylight.}+ = Es wurde viel gelacht. {there was a lot of laughter.}+ = Es fiel mir sofort auf. {It struck me right away.}+ = Es ist mir völlig egal. {I don't care a pap for it.}+ = Es hörte auf zu regnen. {the rain passed off.}+ = Es ist ihm zu verdanken. {It's due to him.}+ = Es fiel mir recht schwer. {I had a job to do it.}+ = Es ist allgemein bekannt. {It's a matter of common knowledge.}+ = Es ist äußerst preiswert. {It's excellent value for money.}+ = Es gibt noch viel zu tun. {there's still a lot to be done.}+ = Es geht drunter und drüber. {It's all haywire.}+ = Es spricht für sich selbst. {It tells its own tale.}+ = Es tut mir schrecklich leid. {I'm dreadfully sorry.}+ = Es geht mir schon viel besser. {I've improved a lot.}+ = Es fragt sich, ob das wahr ist. {the question is whether this is true.}+ = Es beruhigt mich, das zu hören. {I am relieved to hear that.}+ = Es läßt sich nicht entschuldigen. {It allows of no excuse.}+ = Es ließe sich noch manches besser machen. {there's room for improvement.}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Es

  • 16 der, die, das

    der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ausgedrückt. – Es steht aber dieses Wort im Deutschen, wenn es betont ist: I) für die demonstr. Pronomina, u. zwar: 1) – derjenige, diejenige etc.: is, ea, id; ille, illa, illud. – Wo »der, die etc.« wiederholt wird, pflegen die Lateiner das Pronomen nicht nochmals zu setzen, z.B. der Körper des Schlafenden liegt da wie der eines Toten, iacet corpus dormientis ut mortui: es schrieben einige unter die Statue des L. Brutus: Daß du noch lebtest! ebenso unter die des Cäsar selbst etc., subscripsere quidam L, Bruti statuae:Utinam viveres!item ipsius Caesaris etc. – Nur wo eine besondere. Hin. weisung auf das Genannte vom Redner bezweckt wird, steht auch im Lateinischen das Pronomen hic od. ille, s. Cic. Arch. 28; divin. in Caecil. 36. – 2) – dieser, diese. dieses: hic, haec, hoc (dieser hier). – iste, ista, istud (dieser [deiner] da, hinzeigend). – der und der, der oder der, ille (z.B. zwischen dem u. dem Tage, intra illum diem); von mehreren, hic et hic; ille et ille: der und jener, hic et ille. – Ost steht im Deutschen das Neutrum allgemein oder unbestimmt oder in bezug auf den ganzen Satz, wo die Lateiner mit Rücksicht auf das folgende Substantiv das erforderliche Genus setzen, z.B. das ist mein Vater, hic est meus pater: das ist erst die wahre Freundschaft, haec demum est amicitia firma. – Im einfachen Satze mit »sein« kann man auch das durch sie geben, z.B. das ist nun seine Art so, sie est ingenium eius: das ist die Weise der Menschen, sie est vita hominum. – Das Neutrum setzt der Lateiner nur dann, wenn er eine charakteristische Eigenheit, keine Person bezeichnen will, z.B. das, was ich war, erzähle ich, quod eram, narro. – Ebenso wird unser »und das«, wenn ein neues Prädikat aufgeführt wird, im Latein. durch et is od. isque in dem in bezug auf das vorhergehende Substantiv erforderlichen Genus, Kasus und Numerus ausgedrückt, z.B. er hatein Gedächtnis, und das ein unbegrenztes, habet memoriam et eam infinitam. – 3) = ein solcher etc.: is, [584] ea, id. – in od. von dem Alter, id aetatis: zu der Zeit, id temporis: wir stehen schon in den Jahren, id iam aetatis sumus. – II) für das relative Pronomen, »welcher etc.«: qui, quae, quod.

    deutsch-lateinisches > der, die, das

  • 17 da liegt der Hase im Pfeffer

    ugs.
    (da [hier] liegt der Hase im Pfeffer)
    (da [hier] ist die Ursache der Schwierigkeit)
    в этом вся сложность; в этом причина всех трудностей; ≈ вот где собака зарыта

    Warum der Schulze Haase bloß so ungünstig über Kniebusch ans Gericht geschrieben hat?, schoss es ihm durch den Kopf. Das passt mir nicht. Dem will ich auch noch zeigen, wo der Hase im Pfeffer liegt. Der hat zu berichten, wie ich will. (H. Fallada. Wolf unter Wölfen)

    Aber genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Streiks, die sich nicht nur gegen Arbeitgeber, sondern gegen staatliche Stellen richten, gelten in diesem Lande als politische - und damit nach herrschender Rechtsauffassung für unzulässig. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > da liegt der Hase im Pfeffer

  • 18 da liegt der Hund begraben

    ugs.
    (das ist der Entscheidende, schwierige Punkt, an dem alles scheitert)
    именно в этом истинная причина, вот в чём суть дела; ≈ вот где собака зарыта

    Das hat mir gefallen, dass endlich einmal öffentlich einer ausspricht, wo der Hund begraben liegt, kein Wort von Gottes Fügung, nur Anklage, dass die Arbeit am Profit gemessen wird und nicht an den Bedürfnissen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > da liegt der Hund begraben

  • 19 liegen

    líegen* vi
    1. лежа́ть

    St lle liegt ǘ ber dem Tal — в доли́не цари́т тишина́

    weich l egen — лежа́ть на мя́гком

    krank l egen — быть (лежа́чим) больны́м

    2. лежа́ть, быть располо́женным; находи́ться

    laß den Sumpf links l egen — от боло́та сверни́ впра́во

    ine nach sten gel gene W hnung — кварти́ра, выходя́щая (о́кнами) на восто́к

    am fer gel gen — прибре́жный

    3. находи́ться (в каком-л. состоянии)

    der Tisch liegt v ller Bǘ cher — на столе́ мно́го книг, стол зава́лен кни́гами

    die Produktin liegt um zw nzig Proznt ǘ ber dem Soll — вы́пуск проду́кции превыша́ет план на два́дцать проце́нтов

    der P chtpreis s llte n edriger l egen — аре́ндную пла́ту сле́довало бы сни́зить

    das Werk wird in der Pl nerfüllung bald vorn l egen — э́тот заво́д ско́ро займё́т пе́рвое ме́сто по выполне́нию пла́на

    es liegt mir fern, dich bel idigen zu w llen — я далё́к от мы́сли тебя́ оби́деть

    der Stoff liegt ein M ter breit — ткань ширино́й в оди́н метр, ширина́ тка́ни — оди́н метр

    in K tten l egen — быть зако́ванным в це́пи [в кандалы́]

    das liegt ihm im Blte — э́то у него́ в крови́

    das liegt noch in w iter F rne — э́то бу́дет ещё́ не ско́ро; э́то де́ло [вопро́с] далё́кого бу́дущего

    im Berich [ ußer dem Berich] der Mö́ glichkeit l egen — находи́ться в преде́лах [вне преде́лов] возмо́жного

    in j-s bsicht l egen — входи́ть в чьи-л. наме́рения

    mit j-m im Prozß l egen — суди́ться с кем-л.

    in Sch idung l egen — разводи́ться

    im st rben l egen — быть при́ смерти

    auf der L uer l egen — лежа́ть в заса́де

    auf der Z nge l egen — верте́ться на языке́

    klar vor den ugen l egen — быть очеви́дным

    vor nker l egen — стоя́ть на я́коре

    dem liegt twas W hres zugr nde — в э́том есть до́ля и́стины

    die D nge l egen in W rklichkeit nders — на са́мом де́ле всё обстои́т ина́че

    wie die D nge l egen — при тако́м положе́нии веще́й

    die S che liegt so … — де́ло обстои́т так …; де́ло в том …

    worn liegt es? — в чём причи́на?, в чём де́ло?

    es liegt mir (nicht) darn — э́то для меня́ (не)ва́жно [(не)жела́тельно], я в э́том (не) заинтересо́ван

    was liegt dir darn? — что тебе́ до э́того?

    das liegt mir nicht — э́то не по мне, э́то мне не по душе́, э́то мне не подхо́дит

    an mir soll es nicht l egen — за мной де́ло не ста́нет

    das liegt nicht an mir — э́то зави́сит не от меня́, я здесь ни при чём, э́то не моя́ вина́

    die Schuld liegt an ihm — винова́т он

    die Entsch idung liegt bei ihm — реше́ние зави́сит от него́

    Большой немецко-русский словарь > liegen

  • 20 Absicht

    f; -, -en intention; (Ziel) aim, object; bes JUR. intent; in der Absicht zu (+ Inf.) with the intention of (+ Ger.), with a view to (+ Ger.) in der besten Absicht with the best of intentions; in betrügerischer / guter Absicht with intent to deceive ( oder defraud) / with good intentions; in böswilliger Absicht JUR. with malicious intent, Am. with malice aforethought; ohne böse Absicht not meaning to hurt (you, him etc.); mit Absicht on purpose, deliberately; mit einer bestimmten Absicht for a purpose; mit der festen Absicht zu (+ Inf.) determined to (+ Inf.) ohne Absicht unintentionally; nicht ohne Absicht not entirely unintentionally; ohne besondere Absicht without any particular purpose (od. intent); ich habe die Absicht zu (+ Inf.) I intend to (+ Inf.), I’m planning to (+ Inf.) es war nicht meine Absicht zu (+ Inf.) I didn’t mean to (+ Inf.) das war nie meine Absicht I never wanted ( oder intended for) that (to happen); das liegt nicht in meiner Absicht that isn’t my intention; die Absicht war zu (+ Inf.) the idea was to (+ Inf.) es besteht die Absicht zu (+ Inf.) the plan is to (+ Inf.) steht oder steckt da eine bestimmte Absicht dahinter? is there a particular agenda behind it?; jemandes Absichten durchschauen / vereiteln see through / thwart s.o.’s plans; Absichten auf jemanden haben umg. have designs on s.o.
    * * *
    die Absicht
    purpose; intention; intent; aim; view; goal; end
    * * *
    Ạb|sicht
    f -, -en
    (= Vorsatz) intention; (= Zweck) purpose; (JUR) intent

    in der besten Absicht, in bester Absicht — with the best of intentions

    in der Absicht, etw zu tun — with the idea or object of doing sth, with a view to doing sth, with the intention of doing sth

    die Absicht haben, etw zu tun — to intend to do sth

    etw mit/ohne Absicht tun — to do/not to do sth on purpose or deliberately

    das war doch keine Absicht! (inf)it wasn't deliberate or intentional

    * * *
    die
    1) (a plan formed in the mind; (an) intention: Our holidays coincided by design and not by accident.) design
    2) (what a person plans or intends to do: He has no intention of leaving; He went to see the boss with the intention of asking for a pay rise; If I have offended you, it was quite without intention; good intentions.) intention
    3) (purpose; what a person means to do: He broke into the house with intent to steal.) intend
    4) (an aim or intention: His main object in life was to become rich.) object
    * * *
    Ab·sicht
    <-, -en>
    f intention
    das war bestimmt nicht meine \Absicht! it was an accident!, I didn't mean to do it!
    es war schon immer seine \Absicht, reich zu werden it has always been his goal to be rich
    das lag nicht in meiner \Absicht that was definitely not what I intended
    mit den besten \Absichten with the best of intentions
    ernste \Absichten haben to have honourable [or AM -orable] intentions
    verborgene \Absichten hidden intentions
    die \Absicht haben, etw zu tun to have the intention of doing sth
    in selbstmörderischer \Absicht with the intention of killing herself/himself
    \Absicht sein to be intentional
    in der \Absicht, etw zu tun with a view to [or the intention of] doing sth
    er verfolgte sie in der \Absicht, sie zu berauben he followed her with intent to rob her
    eine \Absicht verfolgen to pursue a goal
    mit/ohne \Absicht intentionally/unintentionally
    * * *
    die; Absicht, Absichten intention

    die Absicht haben, etwas zu tun — plan or intend to do something

    etwas ohne od. nicht mit Absicht tun — do something unintentionally

    * * *
    Absicht f; -, -en intention; (Ziel) aim, object; besonders JUR intent;
    in der Absicht zu (+inf) with the intention of (+ger), with a view to (+ger)
    in der besten Absicht with the best of intentions;
    in betrügerischer/guter Absicht with intent to deceive ( oder defraud)/with good intentions;
    in böswilliger Absicht JUR with malicious intent, US with malice aforethought;
    ohne böse Absicht not meaning to hurt (you, him etc);
    mit Absicht on purpose, deliberately;
    mit der festen Absicht zu (+inf) determined to (+inf)
    ohne Absicht unintentionally;
    nicht ohne Absicht not entirely unintentionally;
    ohne besondere Absicht without any particular purpose ( oder intent);
    ich habe die Absicht zu (+inf) I intend to (+inf), I’m planning to (+inf)
    es war nicht meine Absicht zu (+inf) I didn’t mean to (+inf)
    das war nie meine Absicht I never wanted ( oder intended for) that (to happen);
    das liegt nicht in meiner Absicht that isn’t my intention;
    die Absicht war zu (+inf) the idea was to (+inf)
    es besteht die Absicht zu (+inf) the plan is to (+inf)
    steckt da eine bestimmte Absicht dahinter? is there a particular agenda behind it?;
    jemandes Absichten durchschauen/vereiteln see through/thwart sb’s plans;
    Absichten auf jemanden haben umg have designs on sb
    * * *
    die; Absicht, Absichten intention

    die Absicht haben, etwas zu tun — plan or intend to do something

    etwas ohne od. nicht mit Absicht tun — do something unintentionally

    * * *
    -en f.
    intent n.
    intention n.
    mind n.
    purpose n.
    tendency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Absicht

См. также в других словарях:

  • Ist das Leben nicht schön? — Filmdaten Deutscher Titel Ist das Leben nicht schön? Originaltitel It’s a Wonderful Life …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fest (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Das Fest Originaltitel Festen Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Das radikal Böse — Das radikal(e) Böse ist ein Gegenstand der Geschichts und Moralphilosophie. Immanuel Kant sprach über das „radicale“ Böse als eine anthropologische Konstante, eine Anlage zur Neigung, dem Sittengesetz zuwider zu handeln. Hannah Arendt verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Das musikalische Opfer — (BWV 1079) ist eine Sammlung von kontrapunktischen Sätzen, die Johann Sebastian Bach drei Jahre vor seinem Tod schrieb. Alle Sätze beruhen auf einem Thema des preußischen Königs Friedrich II. Die Komposition gehört zum kontrapunktischen Spätwerk… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Brot — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert. Sie entstand im Jahr 1946 und wurde erstmals am 13. November 1946 in der Hamburger Freien Presse veröffentlicht. Die Kurzgeschichte ist ein typisches Beispiel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Jesus Video (Roman) — Das Jesus Video ist ein 1997 erschienener Science Fiction Roman von Andreas Eschbach. Eschbach wurde 1999 für „Das Jesus Video“ zum vierten Mal mit dem Deutschen Science Fiction Preis ausgezeichnet. Im Roman geht es um ein Skelett, dass bei einer …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»